Dr. Hartmut Baur – Kurse, Seminare

Kurs in der Volkshochschule Würzburg

27.2. bis 27.3.2023 (5x)

Von 19.30 Uhr bis 21 Uhr

Versöhnung mit dem inneren Kind

Kurs-Leitung:
Dr. Hartmut Baur, Heilpraktiker

In uns lebt ein Kind, das wir waren: voller Kreativität, Freude und Lebendigkeit. Aber auch Verletzungen und Ängste haben wir erfahren. Wir wollen uns jetzt als Erwachsene diesem Kind zuwenden, um sein ganzes Potential für unser Leben zu entfalten. Oft entdecken wir zunächst Gefühle von Trauer, Wut und Angst, aber sie helfen uns, schwierige Situationen unseres Lebens besser zu verstehen und einfühlsam zu begleiten. Wir bekommen Zugang zu lang verdrängten Empfindungen und finden zur Lebensfreude des kreativen Kindes zurück. Inhalt des Kurses sind innere Reisen, Übungen zur Gefühls-Wahrnehmung, Körper-Spüren, Meditation und Gespräch.

Volkshochschule Würzburg

zurück zur Hauptseite / Inhalt

Was ist das „innere Kind“?
Wir sind erwachsene Menschen und in manchen Situationen verhalten wir uns so wie wir uns als Kind gefühlt haben. Das kann schön, lebendig und kreativ sein – beim Tanz, beim Spiel oder in der Natur – kann aber auch verwirrend und belastend sein, wenn plötzlich Ängste, Unruhe, Ärger oder Trauer auftauchen. Wir können das Auftauchen des inneren Kindes erkennen, wenn die Emotionen der momentanen, jetzigen Situation nicht angemessen sind. Es ist hilfreich, sich diese Emotionen bewusst zu machen, vielleicht wird es gar möglich, die damalige Situation des Kindes zu erinnern und das Verhalten als damals richtig und sinnvoll zu erkennen. Es fühlt sich an, als würde sich das Kind noch in der Situation von damals befinden. Die Situation hat sich aber geändert und wir sind heute erwachsene Menschen mit vielen Fähigkeiten, wie Denken, Verstehen, Fühlen, Spüren und Handeln. Wir haben Lebens-Erfahrung, können Emotionen tolerieren und regulieren, und uns Hilfe und Unterstützung holen, was das Kind damals nicht konnte. Und wir können uns, das ist die "Innere-Kind-Arbeit", bewusst unserem inneren Kind zuwenden, dem verlassenen, ängstlichen oder traurigen Kind Mitgefühl entgegenbringen und es tröstend in den Arm nehmen. So können wir dem Kind (und damit uns selbst) Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen schenken.


Matthias Hammer, "Liebe das Kind in dir", Verlag Gräfe und Unzer
Stefanie Stahl, "Das Kind in dir muss Heimat finden", Verlag Kailash